- kratzen
- krạt·zen; kratzte, hat gekratzt; [Vt] 1 jemanden / sich (irgendwo) kratzen; jemandem / sich etwas kratzen die (Finger)Nägel, Krallen o.Ä. mit leichtem Druck (oft) auf der Haut an den Stellen hin und her bewegen, wo sie gereizt ist (sticht oder juckt) <sich blutig, wund kratzen; jemanden am / jemandem den Rücken kratzen; jemanden / sich zwischen den Schultern kratzen>2 jemanden / sich kratzen die Haut (an einer Stelle) mit einem spitzen oder scharfen Gegenstand verletzen: sich an einem Drahtzaun kratzen; Die Katze hat mich gekratzt|| K-: Kratzwunde3 etwas aus / von etwas kratzen; etwas in etwas (Akk) kratzen einen spitzen, scharfen oder harten Gegenstand so (hin und her) bewegen, dass etwas entfernt wird oder die Oberfläche von etwas verändert wird: einen Topf leer kratzen; die letzte Butter aus der Dose kratzen; mit einem Nagel ein Muster ins Holz kratzen; Farbe von der Wand kratzen;[Vt/i] 4 etwas kratzt (jemanden) etwas reizt die Haut o.Ä. und ist deshalb unangenehm <etwas kratzt jemanden auf der Haut, im Hals>: Der neue Pullover kratzt (mich); Sein Bart kratzt beim Küssen; Hustenbonbons lutschen, weil man ein Kratzen im Hals verspürt;[Vi] 5 meist ein Tier kratzt irgendwo ein Tier reibt seine Krallen o.Ä. an einem Gegenstand: Der Hund kratzte an der Tür6 etwas kratzt etwas macht ein unangenehmes, kratzendes (1) Geräusch: Die Schreibfeder / Die Schallplatte kratzt|| ID etwas kratzt jemanden nicht gespr; etwas stört, interessiert oder ärgert jemanden nicht
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.